Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.


Schwellung im Hirn nach Schlaganfall?

Kann nach einem „Schlaganfall“ eine Schwelllung im Hirn sein, welche sich auf das Sehen auswirkt?

Leider ist Ihre Frage sehr ungenau gestellt. Man weiß leider nicht welche Symptome beim „Schlaganfall“ auftraten und welche Symptome Sie beim „Sehen“ haben….

Eine Schwellung im Gehirn (meist durch Wassereinlagerung verursacht – können aber auch andere Ursachen sein) kann sowohl nach einem „Schlaganfall“ oder anderen SBS´en (Krankheiten) bestehen bleiben.

Oft sind die Ursache für die bestehende Schwellung (wenn Wassereinlagerung) Medikamente gewesen, die während der Reparaturphase verabreicht wurden .

Eine Schwellung im Gehirn, welche auf das „Sehen“ Auswirkungen hat, könnte z.B. im Bereich der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) liegen – dann extremer beidseitiger Sehverlust

Die Schwellung könnte aber auch „nur“ auf einen Sehnerv drücken – dann extremer einseitiger Sehverlust.

Eine im Stammhirn sich befindende Raumforderung könnte auch das „Sehen“ beeinträchtigen. Symptomatisch findet man das Schielen.

Eine Schwellung in der ektodermalen Sehrinde könnte mit Gesichtsfeldausfällen und/oder Sehschwäche einhergehen.

Oben genannte Liste ist nicht vollständig.

Weitere Ursachen für eine verminderte Sehfähigkeit finden Sie unter dem Stichwort „Kurzsichtigkeit“.

Wozu Wasser im Hamerschen Herd?

Zu welchem Zweck lagert sich um Hamersche-Herde Wasser ein und wird anschließend wieder „ausgepresst“?

Guten Tag,

der Körper lagert nach dem Schema der Zweiphasigkeit in der ersten konfliktgelösten Phase (pcl-a) auch im Hirnareal (Hamer’scher Herd) Wasser ein um die Regeneration/Wiederaufbau mittels Gliaeinlagerung (Binde- und Stützgewebe) durchzuführen. Nach erfolgtem Abschluss wird ab der Epi-Krise die überschüssige Flüssigkeit, die immer für eine Unterfunktion sorgt, wieder „ausgepresst“ um den Urzustand bestmöglich herzustellen. Dann ist man wieder in der Normotonie und eventuelle Schäden durch Zelltod aus der ca-Phase wurden in der pcl behoben.

Aber hier besteht sicher noch Forschungsbedarf um diese Vorgange ganz exakt beschreiben zu können.

5 Biological Laws of Nature

German New Medicine, Germanic New Medicine, Dr. Hamer, 5BN, GNM, 5BL, 5 Natural Laws of Biology

On this page you will find an introductory video series on the New Medicine’s 5 Natural Laws of Biology (5BN), which are also known as German New Medicine (GNM).
The biological laws were discovered by Dr. med. Ryke Geerd Hamer.